Loading
Blog | Lebensmittel und Getränke
Recent ActivityRecent Activity
3 Minuten lesezeit

Versuchen Sie, mit den Unterbrechungen der Lieferketten Schritt zu halten?

Hersteller von Konsumgütern können jetzt trotz noch nie dagewesener Umstände widerstandsfähigere Betriebsabläufe aufbauen – und Bedarfsausfälle reduzieren.

Teilen:

LinkedInLinkedIn
XX
FacebookFacebook
PrintPrint
EmailEmail
 Schwer beladenes Containerschiff auf See unter grauen Gewitterwolken, internationales Containerfrachtschiff im Meer, Frachttransport, Schifffahrt, Wasserfahrzeug

Pandemiebedingte Produktionsstillstände, Naturkatastrophen und politische Unruhen haben in den letzten beiden Jahren die Lieferkette stark beeinträchtigt. Wenn Sie in der Konsumgüterindustrie tätig sind, haben Sie die Schockwellen wahrscheinlich mehr zu spüren bekommen als die meisten anderen Unternehmen.

Eine Sache habe ich mit Sicherheit gelernt: Unternehmen, bei denen es kein formales Planungsverfahren für die Lieferkette gibt, haben es schwer, den dynamischen Veränderungen gerecht zu werden – sowohl bei der Nachfrage als auch beim Angebot.

Insbesondere Unternehmen, die sich auf einen isolierten Prozess verlassen, der größtenteils auf manuellen Methoden der Lieferkettenplanung und -kommunikation beruht, sind nicht in der Lage, sich ein klares Bild von den bevorstehenden Ereignissen zu machen, da die Daten im gesamten Unternehmen fragmentiert sind. Zudem wissen sie nicht, wie sie Ressourcen optimal einsetzen können, um den Anforderungen ihrer Kunden gerecht zu werden.

Das Ergebnis? Längere Bearbeitungszeiten und verspätete Lieferungen. Teurer Expressversand. Vermehrte Lieferrückstände. In Überschussbeständen gebundene Liquidität. Und mehr.

Loading

Aufbau einer belastbaren Lieferkette

Wenn Sie im heutigen Umfeld erfolgreich sein möchten, muss Ihre Lieferkette besser als je zuvor gegen Störungen gewappnet sein. Eine widerstandsfähige Lieferkette ist besser in der Lage, Situationen standzuhalten, die sich Ihrer Kontrolle entziehen – beispielsweise Nachfrageschwankungen, Versorgungsschocks und andere Materialengpässe sowie Kostensteigerungen.

Der Schlüssel zum Aufbau einer solchen Widerstandsfähigkeit ist eine höhere Transparenz in Bezug auf potenzielle Probleme sowohl in Ihrem Unternehmen als auch bei Ihren Lieferanten. Hier kann eine digitale Lösung für die Lieferkettenplanung einen entscheidenden Vorteil bieten.

Mit dieser in der Cloud gehosteten Lösung zur Lieferkettenplanung

können Sie von einem fragmentierten, isolierten Prozess auf einen vernetzten, zukunftsorientierten Prozess umstellen. Wie? Die Lösung kann auf einem beliebigen ERP-System aufgebaut werden, um alle Facetten Ihres Betriebs zu verbinden – von kritischen Bereichen in Ihrem eigenen Unternehmen bis hin zu Ihren Kunden und Lieferanten.


"Mit anderen Worten: Eine integrierte Lösung verbindet die Planung in der Führungsetage mit der Produktion im Fertigungsbereich. Und sie schließt den Kreislauf vom Kunden zum Lieferanten."


Durch die Beseitigung von Silos im Unternehmen und die Vereinheitlichung Ihrer Geschäftsabläufe bietet die Lösung die erforderliche Transparenz, um den Bestand zu optimieren und sowohl strategische als auch taktische Ziele festzulegen. Mit anderen Worten: Sie werden kritische Fragen schnell beantworten können, sowohl in Bezug auf die erwarteten Umsätze als auch auf die Mittel, mit denen diese erreicht werden können – bis hin zur taktischen Umsetzung im Tagesgeschäft.

Vorbereitung auf den Erfolg

Ein vernetzter Ansatz bei der Planung der Lieferkette kann sich drastisch auf das Geschäftsergebnis Ihres Unternehmens auswirken. Beispielsweise reduzierte dieser führende Hersteller

von Trockengewürzen seine Lagerbestände um 20 % und hält seine Liefertermine zu fast 99 % ein – pünktlich und vollständig.

Eine erfolgreiche Umsetzung ist jedoch von einigen Grundvoraussetzungen abhängig:

  • Verschaffen Sie sich Klarheit darüber, was Sie im gesamten Unternehmen umsetzen können und was nicht.
    Ich sage immer: „Wunschdenken ist keine Taktik.“ Sie müssen ein klar definiertes Bild von den Fähigkeiten des Unternehmens haben, um die Bedarfsanforderungen Ihrer Kunden zu erfüllen.

  • Stellen Sie sicher, dass alle Planungsdaten präzise sind und genehmigt wurden.
    Es mag auf der Hand liegen, aber das Sprichwort „Garbage In, Garbage Out“ trifft hier sicherlich zu.

  • Die bei der Planung verwendeten Kriterien müssen auf der Realität beruhen.
    Viele Unternehmen setzen die Bearbeitungszeiten fälschlicherweise auf null, da sie davon ausgehen, dass die Bestände auf magische Weise vorrätig sind, wenn sie benötigt werden. In Wirklichkeit könnte das nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein – vor allem im heutigen Umfeld. Die Definition der Bestandsanforderungen und Ihrer tatsächlichen Lieferkettenkapazitäten ist von entscheidender Bedeutung, um Fehlmengen und Lieferverzögerungen zu vermeiden.

  • Berücksichtigen Sie Unsicherheitsfaktoren und Planungsfehler.
    In Zeiten großer Ungewissheiten und Störungen ist eine genaue Planung schwierig. Aber die Frage ist nicht, ob Sie sich geirrt haben, sondern inwieweit Sie sich geirrt haben. Wenn Sie das Ausmaß eines Fehlers verstehen, können Sie Möglichkeiten finden, seine Auswirkungen zu verringern, z. B. durch den Aufbau von Bestandspuffern.

  • Akzeptieren Sie, dass nicht alle Kunden und Produkte gleich behandelt werden sollten.
    Denken Sie an die 80/20-Regel. Wenn die Möglichkeiten begrenzt sind, wiegen die wenigen bedeutenden schwerer als die vielen trivialen.

  • Akzeptieren Sie, dass herausragende Leistungen in der Fertigung nicht isoliert erreicht werden können.
    Wir haben immer wieder festgestellt, dass Unternehmen, die funktionsübergreifend in der gesamten Lieferkette und mit ihren Kunden zusammenarbeiten, positive Ergebnisse erzielen – selbst in unsicheren Zeiten. 


Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie eine digitale Lösung für die Lieferkettenplanung umsetzen und Ihr Geschäftspotenzial freisetzen können.

 
Lieferkettenplanung für Dummies herunterladen

Veröffentlicht 26. Juni 2022

Themen: Accelerate Digital Transformation Lebensmittel und Getränke Lebensmittelverpackung Software zur Lieferkettensimulation

Ara Surenian
Ara Surenian
Vice President and Product Management, Rockwell Automation Company
Ara currently leads product management and engineering for Plex DemandCaster Supply Chain Planning. He is a supply chain visionary with over 30 years of industry experience and is a seasoned and storied presenter who enjoys sharing his knowledge.
Abonnieren

Abonnieren Sie den Rockwell Automation-Newsletter und Sie erhalten schnell und einfach aktuelle Neuigkeiten, Ideen und Informationen.

Abonnieren
Für Sie empfohlen
Loading
  1. Chevron LeftChevron Left Rockwell Automation Startseite Chevron RightChevron Right
  2. Chevron LeftChevron Left Unt... Chevron RightChevron Right
  3. Chevron LeftChevron Left Neuigkeiten Chevron RightChevron Right
  4. Chevron LeftChevron Left Blogs Chevron RightChevron Right
  5. Chevron LeftChevron Left Versuchen Sie, mit den Unterbrechungen der Lieferketten Schritt zu halten? Chevron RightChevron Right
Bitte aktualisieren Sie Ihre Cookie-Einstellungen, um fortzufahren.
Für diese Funktion sind Cookies erforderlich, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Bitte aktualisieren Sie Ihre Einstellungen, um diese Cookies zuzulassen:
  • Social-Media-Cookies
  • Funktionale Cookies
  • Leistungscookies
  • Marketing-Cookies
  • Alle Cookies
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzrichtlinie
CloseClose