Recommended For You
Hersteller und Maschinenbauer tragen eine vielschichtige Verantwortung beim Design eines Sicherheitssystems. Dazu gehört u. a. die Durchführung einer Risikobeurteilung, Compliance mit sich weiterentwickelnden Sicherheitsstandards und die Bestimmung, welche Schutzeinrichtungen am angemessensten sind.
Bei alldem sollte die Produktivität der Maschine beibehalten werden, und die eigenen Designzeiten und ‑kosten verdienen ebenfalls Beachtung.
Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, können Sie sich freuen: Es gibt eine Lösung.
Mit einem breiten Spektrum an Design-Tools und Technologien, die die Produktivität erhöhen, können Ingenieure hochwertige Maschinen mit angemessenen Sicherheitstechnologien entwerfen und gleichzeitig die Entwicklungskosten im Auge behalten.
Sehen wir uns drei davon an:
- Der Safety Automation Builder ist ein kostenfreies Tool, mit dem Ingenieure das Design ihres Sicherheitssystems optimieren können. Es hilft auch bei der Überprüfung, dass das System den aktuellen Sicherheitsanforderungen entspricht.
Zu Beginn können Benutzer einen Projektnamen erstellen, eine Beschreibung hinzufügen und Layoutzeichnungen für den Prozess des Sicherheitsdesigns importieren.
Als Nächstes können sie Symbole per Mausklick einfügen und dadurch Sicherheitszonen, Bedienfelder und Gefahren erstellen. Auch die Markierung von Schutzbereichen vor Ort und von Zugangspunkten ist möglich, an denen Bediener mit der Maschine interagieren.
Anschließend können Benutzer individuelle Sicherheitsfunktionen erstellen und Eingabe-, Ausgabe- und Logikgeräte auswählen. Zum Schluss lässt sich die Liste der Sicherheitsfunktionen zur Verifikation des Designs an SISTEMA exportieren.
Das Tool erstellt eine Stückliste mit Teilenummern, Beschreibungen, typischen Lieferzeiten und Produktmengen.
- Vorbereitete Dokumente zu Sicherheitsfunktionen bieten einen Building Block-Ansatz für den Entwurf verschiedener Methoden technischer Schutzmaßnahmen. So wird Ingenieuren geholfen, die verschiedenen Elemente besser zu verwalten, aus denen Sicherheitsfunktionen bestehen. Das spart Zeit bei den Spezifikations-, Design- und Testprozessen, besonders für große und komplexe Maschinen, die mehrere Sicherheitsfunktionen erfordern.
Jedes Dokumentationspaket für eine Sicherheitsfunktion enthält eine Beschreibung der jeweiligen Sicherheitsfunktion, einen Schaltplan, eine Stückliste, Beispiele für die Konfiguration und Programmierung, die Berechnung der SISTEMA-Verifikation sowie einen Validierungstestplan.
Die Pakete stehen für auf Sicherheitsrelais basierende Steuerungen, programmierbare Sicherheitssteuerungen sowie integrierte Anwendungen zur Sicherheitssteuerung zur Verfügung. Ingenieure profitieren so von mehr Flexibilität bei der Auswahl einer passenden Sicherheitssteuerung für ihre Maschinen.
- Aktuelle Sicherheitstechnologien, etwa integrierte Sicherheitssteuerungen und -antriebe, bei denen die Standard- und Sicherheitssteuerung in einem einzigen Paket kombiniert wird, können die Programmierung vereinfachen und die Entwicklungszeiten für Sicherheitssysteme verkürzen. Integrierte Sicherheit ist zwar für einige kleinere Maschinen nicht die kostengünstigste Option, spart aber Entwicklungszeit bei größeren, komplexeren Maschinen.
Integrierte Sicherheitssteuerungen und ‑antriebe ermöglichen Ingenieuren die Nutzung einer einzigen Programmierumgebung anstelle mehrerer Softwaretools zur Konfiguration von speicherprogrammierbaren Steuerungen, Antrieben, E/A, Achssteuerung und Sicherheitsgeräten.
Die Programmkonfiguration wird an zentraler Stelle gespeichert anstatt in separaten Dateien, und die automatische Erzeugung von Tag-Namen und Daten sorgt für eindeutige Beschreibungen. Das reduziert die Komplexität und verkürzt die Entwicklungszeit weiter.
Einen detaillierteren Einblick in die Steigerung der Produktivität beim Design von Maschinensicherheitssystemen und häufige Probleme, die während des Designprozesses zu bedenken sind, erhalten Sie in diesem kürzlich veröffentlichten Artikel in Design World’s Motion Control Tips (Design World-Tipps zur Achssteuerung).
Veröffentlicht 25. Juli 2016