Loading
Anwenderbericht
Recent ActivityRecent Activity
4 Minuten lesezeit

Anlagenvisualisierung reduziert das Kundenrisiko und optimiert die Automatisierungslösungen für PFi

Da Kunden Simulationen zunehmend als Teil des Ausschreibungsverfahrens verlangen, entdeckt Products for Industry (PFi) die zusätzlichen Vorteile der Visualisierungssoftware für digitale Zwillinge

Teilen:

LinkedInLinkedIn
XX
FacebookFacebook
PrintPrint
EmailEmail
Gavin Dunwoodie, Managing Director von PFi (rechts) mit Jon Watson, Senior Automation Engineer (links) im 11 000 Quadratmeter großen Werk in Darra, Queensland

Herausforderung

  • Die Kunden von PFi möchten häufig neue Lösungen für die Anlagenautomatisierung installieren, aber sie erwarten zunehmend zusätzliche Sicherheit, dass diese Lösungen auch funktionieren werden. Außerdem müssen sie bei umfangreichen Investitionen das Risiko minimieren, um die Ausgaben gegenüber dem Vorstand oder dem CFO zu rechtfertigen.

Lösungen

  • Das Emulate3D™-Softwareportfolio für digitale Zwillinge – Teil der FactoryTalk® DesignSuite von Rockwell Automation.

Ergebnisse

  • Vollständige Anlagenvisualisierung – Emulate3D ermöglicht PFi die Darstellung einer vollständigen Ansicht der neuen Automatisierung, bevor diese physisch installiert wird – sowohl bei Greenfield- als auch bei Brownfield-Projekten.
  • Intelligentere Lösungen – Mit Emulate3D kann PFi nun intelligentere Lösungen entwickeln, durch die die Kunden des Unternehmens Einsparungen bei Platzbedarf, Zeit, Ausfallzeiten, Energieverbrauch und Kosten realisieren können.
  • Geringeres Risiko – Neue Anlagenautomatisierung ist eine bedeutende Investition. Durch die frühzeitige Erkennung von Problemen und die Optimierung der Lösung besteht für die Kunden von PFi ein geringeres Risiko bei ihren Investitionen.
Gavin Dunwoodie, Managing Director von PFi (rechts) mit Jon Watson, Senior Automation Engineer (links) im 11 000 Quadratmeter großen Werk in Darra, Queensland

PFi Managing Director Gavin Dunwoodie, right, with Senior Automation Engineer Jon Watson, left, in their 11,000 square metre facility in Darra, Queensland

Angesichts der hohen Vorlaufkosten, die häufig mit neuen Automatisierungslösungen für Anlagen verbunden sind, hat das in Queensland, Australien, ansässige Ingenieurbüro für Problemlösungen, Products For Industry (PFi), einen Weg gefunden, seinen Kunden zusätzliche Sicherheit und ein geringeres Risiko zu bieten.

PFi nutzt Emulate3D™ von Rockwell Automation für die Erstellung eines digitalen Zwillings und die vollständige Visualisierung einer neuen oder modernisierten Anlage vor der eigentlichen Realisierung.

Mithilfe von 3D-CAD-Modellen und integrierter Automatisierungssoftware ermöglicht Emulate3D den Benutzern, den gesamten Produktionsprozess virtuell zu testen, was zur Optimierung der Lösung beiträgt und den Kunden Einsparungen hinsichtlich Platzbedarf, Zeit, Ausfallzeiten, Energieverbrauch und Kosten ermöglicht.

Gavin Dunwoodie, Managing Director von PFi, meint dazu: „Immer mehr Kunden verlangen während des Ausschreibungsverfahrens eine Simulation. Wenn wir also genau zeigen können, wie gut unsere Lösung funktionieren wird, wie hoch der ROI sein wird und dass wir uns an die Best Practices der Branche halten, entsteht für uns daraus ein echter Wettbewerbsvorteil. Wir setzen die Software Emulate3D während des Ausschreibungsverfahrens ein, um die Abläufe beim Kunden mit unseren Maschinen zu visualisieren, und zwar im Rahmen unseres Pitches.“

„Seit wir Emulate3D in den Prozess integriert haben, verzeichnen wir eine höhere Abschlussquote, da die Kunden das Produkt vor dem Kauf in Aktion sehen können. Ja, es gibt Vorlaufkosten, aber sie lohnen sich, da der Kunde bereit ist, einen Aufpreis zu zahlen, um zu sehen, dass das Produkt die erforderlichen und oft auch besseren Ergebnisse liefert“, ergänzt Dunwoodie.

PFi ist ein lokal ansässiges und geführtes Unternehmen, das den Industriesektor bedient. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Angebot an hauseigenen Kompetenzen, um Hersteller mit Produkten, Systemen und Lösungen für die Maschinenautomatisierung zu unterstützen.

Für brandneue Anlagen oder Automatisierungsnachrüstungen verwendet PFi Emulate3D von Rockwell Automation, um genau zu veranschaulichen, wie die neue Anlage arbeiten wird – bis hin zu den kleinsten Details.

Emulate3D ermöglicht es PFi, eine exakte Visualisierung der Anlagen und Automatisierungseinrichtungen des Kunden zu erstellen und deren Betrieb mit realitätsgetreuer Darstellung zu simulieren

Emulate3D enables PFi to create an accurate visualisation of customer’s plant and automation equipment, and simulate its operations with true-to-life physics

„Es ist unglaublich, welche Details in die Software aufgenommen werden können. Wenn Sie beispielsweise Tiefkühlkost verarbeiten, können wir simulieren, dass sich durch den Schmelzprozess Kondenswasser bildet, das die Konturen eines Kartonbehälters verformt, was wiederum Auswirkungen auf den Transport auf einem Förderband hat. All dies lässt sich mit Emulate3D realistisch simulieren, und wir können dem Kunden dann empfehlen, eine andere Verpackungsart zu wählen, um die Produktintegrität und eine effiziente Lieferung zu gewährleisten. Das Gleiche gilt, wenn unsere Ingenieure davon überzeugt sind, dass sie die Maschine oder andere Betriebsvariablen optimieren können, um die Produktion oder die Betriebszeit zu erhöhen -– der Kunde ist immer begeistert, wenn wir mehr liefern als erwartet“, meint Dunwoodie.

Software fördert Unternehmenswachstum

PFi nutzt Emulate3D nicht nur zur Schaffung eines Mehrwerts für seine Kunden oder als Werkzeug, um Ausschreibungen zu gewinnen, sondern auch, um sein eigenes Unternehmen voranzubringen. Vor gerade einmal sieben Jahren hatte PFi 26 Mitarbeiter, während es heute mehr als 250 sind.

Dunwoodie erklärte, dass der Schlüssel für das starke Wachstum des Unternehmens im Rufmanagement und in der Mitarbeiterbindung liegt. „Dank Emulate3D können wir Lösungen testen, bevor wir sie ausliefern. Das bedeutet, dass wir ausnahmslos hochwertige Lösungen bereitstellen, die nachweislich funktionieren. Und das wiederum hat uns einen hervorragenden Ruf in der Branche eingebracht.“

„Außerdem war ich schon immer der Ansicht, dass die Mitarbeiter das Herzstück eines jeden Unternehmens sind und die Mitarbeiterbindung entscheidend für das Unternehmenswachstum ist. Vor allem die Mitarbeiter in den Bereichen Technik und Automatisierung möchten mit den neuesten Werkzeugen arbeiten. Mit der Investition in Emulate3D investieren wir also in den Erhalt unserer Belegschaft“, meint er.

Gary Tyson, Senior Associate, Packaging and Materials Handling, BECA, hat den Mehrwert der Einbindung von Emulate3D in den Ausschreibungsprozess erkannt. „Der Einsatz von Emulate3D während des Ausschreibungsverfahrens ermöglichte uns eine klare Visualisierung der zu liefernden Lösung und erlaubte es uns, alle Engpässe zu überprüfen und zu beseitigen, bevor wir dem Endkunden eine optimierte Lösung präsentieren konnten“, so Tyson.

BECA ist ein in der Industrie weit verbreitetes Ingenieur- und Beratungsunternehmen, das PFi für einzelne Projekte, die Automatisierungslösungen erfordern, beauftragt. Tyson glaubt, dass man sich für Unternehmen wie PFi auf der Grundlage des Risikos und der „Lebensnähe“ der Lösung entscheiden sollte. „Emulate3D verringert das Risiko für den Kunden und hilft PFi, den Auftrag zu gewinnen, indem es die Fähigkeiten seines Systems unter Beweis stellt“, fügt er hinzu.

PFi verwendet Emulate3D, um Maschinen oder andere Betriebsvariablen zu optimieren und so die Produktion oder die Betriebszeit zu steigern – und die Kunden sind immer begeistert, wenn das Unternehmen ihre Erwartungen übertrifft

PFi uses Emulate3D to tweak machinery or other operating variables to increase production or uptime – and their customers are always excited when they over-deliver

Vorteile der Visualisierung

Anwender von Emulate3D können die Produkteinführungszeit verkürzen und die betriebliche Produktivität durch digitales Maschinenprototyping optimieren.

„Es kann sogar für virtuelle Inbetriebnahmen verwendet werden, was sich als besonders hilfreich erwiesen hat, um die Zugangsbeschränkungen an den Standorten während der Pandemie zu umgehen. Außerdem lassen sich die Transportkosten einsparen, die entstehen, wenn ein ganzes Team zur Inbetriebnahme vor Ort anreist“, erklärt Keegan Houlihan, Account Manager bei Rockwell Automation.

Weitere Vorteile, die der Einsatz von Emulate3D mit sich bringt:

  • Geringerer Platzbedarf – Die Software ermöglicht es Ingenieuren, das optimale Anlagenlayout zu finden und mehrere Optionen zu testen, bevor eine Entscheidung für die beste Lösung getroffen wird.
  • Weniger Ausfallzeiten und „Kinderkrankheiten“ – Durch die Erstellung eines optimalen Anlagenlayouts und das Durchtesten aller Szenarien lässt sich die Wahrscheinlichkeit von Betriebsproblemen oder „Kinderkrankheiten“, die bei der Erstinstallation neuer Technologien häufig auftreten, verringern.
  • Energieeinsparungen – Indem die Software die Daten aller Geräte misst, kann sie die effizienteste Art und Weise des Betriebs der gesamten Anlage bestimmen, wodurch sich Energieeinsparungsmöglichkeiten ergeben.
  • Konformität mit Sicherheitsvorschriften und Normen – Die Software hilft Ingenieuren bei der Entwicklung einer Lösung, die von Anfang an alle relevanten Sicherheits- und Industrienormen erfüllt.
  • Risikominderung – Wenn die Möglichkeit besteht, den Betrieb einer gesamten Anlage vor der Installation genau zu testen, kann das Risiko von Fehlern oder Problemen nach der Inbetriebnahme erheblich reduziert werden.
  • Maximierung von Durchsatz und Effizienz – Automatisierungslösungen lassen sich in nahezu allen Konfigurationen installieren. Mithilfe einer Visualisierungssoftware können Ingenieure daher feststellen, welche Lösung den höchsten Durchsatz, den effizientesten Gesamtbetrieb und den besten ROI ermöglicht.

 

„Die australische Industrie wächst. Und um diesen Aufwärtstrend fortzusetzen, müssen Hersteller Qualität, Zuverlässigkeit, Wiederholbarkeit und Rückverfolgbarkeit bereitstellen können. Emulate3D hilft uns, diese Anforderungen zu erfüllen, und erhöht den Wert des Angebots für unsere Kunden“, fasst Dunwoodie zusammen.



Hinweis: „Ausschreibungsverfahren“ bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Organisation, die Waren/Dienstleistungen benötigt, mehrere Parteien auffordert, Angebote zur Prüfung einzureichen. Die Aufforderung wird üblicherweise als „Request for Tender“ (RFT) – oder Ausschreibung – bezeichnet.

Veröffentlicht 18. Juli 2022

Themen: Build Resilience Digitaler Zwilling Emulate3D
Abonnieren

Abonnieren Sie den Rockwell Automation-Newsletter und Sie erhalten schnell und einfach aktuelle Neuigkeiten, Ideen und Informationen.

Abonnieren
Für Sie empfohlen
Loading
Volga reduziert die Zeit für die Verdrahtung von Schaltschränken um 66 %
Volga reduziert die Zeit für die Verdrahtung von Schaltschränken um 66 %
Case Study
Case Study
Volga reduziert die Zeit für die Verdrahtung von Schaltschränken um 66 %
Rockwell Automation System Integrator Partner vereinfacht die Schaltschrankkonstruktion und -bereitstellung mit der neu veröffentlichten EtherNet/IP™-Schaltschranklösung.
Bayrak Technik erschließt konzernweite betriebliche Verbesserungen
Bayrak Technik erschließt konzernweite betriebliche Verbesserungen
Case Study
Case Study
Bayrak Technik erschließt konzernweite betriebliche Verbesserungen
Die Plex-Software fasst Betriebsdaten in einem einzigen Fenster zusammen. Zu den Vorteilen gehören eine verbesserte Produktions- und Bestandskontrolle sowie ein starker Anker für die nachgelagerte digitale Kette.
Vorreiter der Zukunft der Reifenherstellung
Vorreiter der Zukunft der Reifenherstellung
Case Study
Case Study
Vorreiter der Zukunft der Reifenherstellung
Wie die Prometeon Tyre Group und Rockwell Automation durch digitale Innovationen die Effizienz, Compliance und Nachhaltigkeit fördern
  1. Chevron LeftChevron Left Rockwell Automation Startseite Chevron RightChevron Right
  2. Chevron LeftChevron Left Unt... Chevron RightChevron Right
  3. Chevron LeftChevron Left Neuigkeiten Chevron RightChevron Right
  4. Chevron LeftChevron Left Anwenderberichte Chevron RightChevron Right
  5. Chevron LeftChevron Left Anlagenvisualisierung reduziert das Kundenrisiko für PFi Chevron RightChevron Right
Bitte aktualisieren Sie Ihre Cookie-Einstellungen, um fortzufahren.
Für diese Funktion sind Cookies erforderlich, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Bitte aktualisieren Sie Ihre Einstellungen, um diese Cookies zuzulassen:
  • Social-Media-Cookies
  • Funktionale Cookies
  • Leistungscookies
  • Marketing-Cookies
  • Alle Cookies
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzrichtlinie
CloseClose