Die wahre Disruption schlummert im Verborgenen
Jede Geschäftsmodellerweiterung, die auf bekannten Variablen basiert, birgt in disruptiven Zeiten ein gewisses Risiko. Hätten die ursprünglichen IT-Outsourcing-Anbieter damit gerechnet, dass ein Online-Buchladen zur größten Cloud-Infrastruktur der Welt und damit zum harten Konkurrenten wird? Hätten die Personenbeförderungsunternehmen damit gerechnet, dass ihre neuen Wettbewerber weder eigene Autos, Fahrer noch Versicherungen brauchen? Eine solche Liste ließe sich bis zu Beginn der industriellen Revolution fortsetzen.
Die große Komplexität unserer Zeit liegt darin, dass sich die Parameter im Geschäftsumfeld der Unternehmen extrem schnell, auf mehreren Ebenen gleichzeitig und eben nichtlinear verändern. Chancen und Risiken können so schnell außer Sicht geraten, falsch interpretiert oder unterschätzt werden. Somit besteht der Druck zur stetigen Effizienzsteigerung natürlich trotzdem, doch die Optimierung muss nebenbei geschehen. Denn sie alleine wird die Zukunft des einzelnen Unternehmens nicht sichern können.
Wie Sie den disruptiven Prozess trotzdem erfolgreich managen
Aus meiner Sicht liegt die Führungsverantwortung der deutschen Industrieunternehmen in der Gestaltung von informierten, reaktionsschnellen und agilen Organisationen. Es gilt, gut ausgestattet zu sein und gleichzeitig flexibel genug zu bleiben, um mit den unerwarteten und schwer einschätzbaren Veränderungen umgehen zu können. Das ist sowohl eine kulturelle als auch eine strukturelle und letzten Endes auch technologische Herausforderung: Chancen wahrzunehmen statt lediglich an der Vermeidung von Risiken zu arbeiten, sich auf stetigen Wandel statt stetige Verbesserung einzustellen. Reaktionsfreudigkeit schlägt Plan. Kreativität wiegt mehr als Perfektion.
Leseempfehlung zum Thema:
The Black Swan: The Impact of the Highly Improbable | Nassim Nicholas Taleb | ISBN: 0000141034599